Le Tonkinois Klarlack – Naturöl-Schutz für echte Herausforderungen

Le Tonkinois Klarlack – Naturöl-Schutz für echte Herausforderungen

Wenn Holz und Metall dem Wetter trotzen sollen, braucht es mehr als irgendeinen Lack. Le Tonkinois ist seit Jahrzehnten die Antwort auf genau diese Frage: ein Öllack aus reinen Naturölen, der nicht nur im Schiffsbau erprobt ist, sondern auch in der Restaurierung, im Garten, auf Booten, Fassaden und sogar auf Metall überzeugt.

Eine Marke mit Geschichte

Le Tonkinois ist eine traditionsreiche Marke, die seit über einem Jahrhundert für hochwertige Holzschutzprodukte steht. Die Geschichte begann 1906 in Indochina, wo die ursprüngliche Rezeptur entwickelt wurde. Seither hat sich Le Tonkinois weltweit einen Namen gemacht – nicht zuletzt durch seine Verbindung zur französischen Marine, die den Lack seit über 100 Jahren offiziell verwendet.

Die Produkte basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen und werden nach bewährten handwerklichen Verfahren hergestellt. Ein Hauptbestandteil ist reines Leinöl, das bei hohen Temperaturen raffiniert und mit Chinaholzöl (Tungöl) kombiniert wird. Das Ergebnis ist ein Lack ohne schädliche Lösungsmittel oder chemische UV-Stabilisatoren – dafür mit umso mehr Tiefenwirkung, Elastizität und Haltbarkeit.

Le Tonkinois schützt Holz von innen heraus, ohne abzublättern – selbst unter extremen Bedingungen. Auch auf renommierten Kreuzfahrtschiffen wie jenen von Royal Caribbean Cruises kommt der Lack zum Einsatz.

Was macht Le Tonkinois so besonders?

Reine Inhaltsstoffe: Leinöl, gekochtes Tungöl, Palm- und Rizinusöl. Ohne Kunstharze.
Bewährt bei Nässe, Wind, Sonne und Salz: Ideal für Bootsbau, Außenmöbel, Fensterläden, Metallobjekte.
Elastisch & atmungsaktiv: Macht Bewegungen des Holzes mit.
Auch auf Metall anwendbar: Drei Anstriche ergeben einen effektiven, durchsichtigen Rostschutz.
Umweltfreundlich & schadstoffarm: Kein Ausgasen, daher auch ideal für Innenräume

Anwendung: So einfach, so effektiv

Auf Holz:
1. Alte Lacke entfernen, anschleifen
2. Mit rohem Leinöl grundieren
3. Nach 3 Tagen Trockenzeit 2–6 Schichten Le Tonkinois dünn auftragen

Auf Metall:
1. Entrosten und mit Spiritus reinigen
2. 3-mal auftragen – fertig

Trocknung erfolgt durch Oxidation. Staubtrocken nach ca. 8 Stunden, überstreichbar nach 24.

Einsatzgebiete (die echten!):

  • Holzdecks, Boote, Gartenmöbel
  • Sichtbare Holzböden im Innenbereich
  • Geländer, Zäune, Metallobjekte
  • Restaurierungsprojekte mit naturnahem Anspruch
  • Türen, Fensterläden, Holzverschalungen, Möbel

Warum wir Tonkinois lieben

Weil er hält, was er verspricht. Weil er die Schönheit von Holz erhält, ohne es zu versiegeln. Weil er eine Alternative zu den überchemisierten Lösungen ist. Und weil er dazugehört, wenn man es ernst meint mit Handwerk, Haltbarkeit und Herkunft.

Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Holzpflege steht Le Tonkinois für Qualität, Nachhaltigkeit und Vertrauen –und das passt gut zu unserer APATINA – Firmenphilosophie!

April-Aktion bei APATINA:

Le Tonkinois Klarlack 1 Liter Dose – nur €35,80

Solange der Vorrat reicht!

Jetzt im Shop entdecken: Le Tonkinois Klarlack bei APATINA

Bleib beständig – Dein APATINA Team 💛

 

Natürliche Holzveredelung mit Geschichte: Die Körnerbeize im Einsatz

Traditionelle Beiztechnik neu gedacht – mit der Apatina Körnerbeize

Wer Holz auf natürliche und stilvolle Weise veredeln möchte, kommt an der Körnerbeize kaum vorbei. Sie ist nicht nur ein Relikt aus der Restaurierungskunst des 19. Jahrhunderts, sondern auch ein wahres Multitalent für DIY-Projekte, Möbelbau und die Veredelung antiker Stücke. In diesem Beitrag erfährst Du alles über die Anwendung, Wirkung und Geschichte dieser besonderen Beize.

Was ist Körnerbeize?

Körnerbeize ist eine wasserlösliche, lichtechte Beize auf Basis huminsäurereicher Braunkohle. Sie erzeugt warme, natürliche Holztöne von hellen Nussnuancen bis hin zu tiefem Van-Dyck-Braun. Besonders beliebt war sie in der Gründerzeit, um preisgünstige Hölzer wie Buche in eine edle Optik zu tauchen. Heute erlebt sie in der Restaurierung und unter DIY-Fans eine Renaissance.

Anwendung und Praxis

Die Anwendung ist einfach, aber erfordert etwas Fingerspitzengefühl:

  1. Beize anrühren: In heißem Wasser auflösen und gut umrühren.
  2. Filtern/Sieben: Um Klumpen zu vermeiden.
  3. Auftragen: Mit Pinsel, Lappen oder Schwamm gleichmäßig auftragen.
  4. Trocknen lassen: Je nach Raumklima 4–12 Stunden.
  5. Nachbehandeln: Mit Schellack, Öl oder Wachs versiegeln.

Die Wirkung auf hellen Hölzern wie Buche, Birke oder Ahorn ist besonders schön: Sie erzeugt Tiefe, Lebendigkeit und Charakter. Auf Eiche entstehen matte, elegante Töne.

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zu Schnellbeize oder Alkoholbeize?
Körnerbeize ist rein wasserbasiert und wirkt deutlich natürlicher. Schnellbeizen enthalten oft Farbstoffe und Lösemittel, die ein anderes Ergebnis liefern.

Wie dunkel wird das Holz?
Das kommt auf die Holzart, die Konzentration der Beize und den Auftrag an. Von zartem Nussbraun bis zu tiefdunklem Braun ist alles möglich.

Kann ich die Beize selbst herstellen?
Theoretisch ja – aber mit unserer Apatina Körnerbeize hast Du ein bewährtes Naturprodukt mit verlässlicher Wirkung.

Was brauche ich zur Anwendung?
Neben der Beize: einen Pinsel oder Lappen, heißes Wasser, evtl. ein Sieb, und eine passende Nachbehandlung (z. B. Schellack).

Fazit: Tradition trifft DIY

Ob für Restaurierung, Veredelung oder kreatives Holzhandwerk – die Körnerbeize bringt Geschichte, Ästhetik und Qualität zusammen. Sie ist ein echtes Naturprodukt mit Seele, das Holz zum Leuchten bringt.

👉 Hier findest Du alle Produkte zur Körnerbeize im Apatina-Shop:
Retuschieren & Beizen – Apatina Online-Shop


Tipp: Du willst mehr zur Anwendung sehen? Schau Dir unser Video auf YouTube an:
🎥 „Geheimtipp Körnerbeize – Anwendung & Praxisbeispiel“ auf Apatina DIY YouTube

Bleib kreativ – Dein Apatina-Team💛

Nachhaltige Anstriche mit Leinölfarbe

Habt Ihr alte Holzfenster, die dringend eine Renovierung benötigen? Dann seid Ihr hier genau richtig! In diesem Blogbeitrag möchten wir Euch einige Tipps und Tricks zur Renovierung alter Holzfenster vorstellen.

Ein wichtiger Schritt bei der Renovierung von Holzfenstern ist das Entfernen des alten Fensterkitts und des alten Anstrichs. Hierfür empfehlen wir die Verwendung eines Speedheaters. Dieses Werkzeug eignet sich perfekt zum Entfernen von altem Kitt und Farbe und erleichtert Euch die Arbeit erheblich.

Nachdem der alte Kitt entfernt wurde, ist es Zeit für das Einkitten des Fensterglases. Hierfür empfehlen wir die Verwendung von Leinölkitt. Dieser ist einfach zu verarbeiten und sorgt für eine lange Haltbarkeit des Fensters. Achtet darauf, dass der Leinölkitt gut in die Fugen gedrückt wird, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.

Nun ist es an der Zeit, die Fenster zu streichen. Hierfür haben wir eine praktische Hängevorrichtung gebastelt, mit der Ihr mehrere Fenster gleichzeitig streichen könnt. Verwendet hierfür ebenfalls Leinölfarbe, um eine langanhaltende und widerstandsfähige Beschichtung zu erreichen.

In unserem Video zeigen wir Euch alle Schritte zur Renovierung alter Holzfenster im Detail und geben Euch Tipps und Tricks, die Euch dabei helfen werden, das beste Ergebnis zu erzielen. Wir hoffen, dass Euch dieser Beitrag dabei geholfen hat, Eure Fenster zu renovieren und dass Ihr dadurch nicht nur Energiekosten spart, sondern auch Eure Wohnung oder Euer Haus wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen könnt.

Viel Erfolg bei der Renovierung Eurer Fenster!

Gartenmöbel auffrischen

In unserem Frühlingsspecial zeigen wir euch, wie ihr mit wenig Aufwand eure vergrauten Gartenmöbel wieder zu Schmuckstücken machen könnt. Nach einer gründlichen Reinigung mit Leinölseife wird ein älterer Deckchair aus Teakholz mit Teaköl behandelt und erhält seine Würde wieder. Eine in die Jahre gekommene, stark vergraute Gartenbank wird aus dem Dornröschenschlaf geweckt, mit einem Entgrauer behandelt und mit Leinöl zum Erstrahlen gebracht. All das mit wenig Arbeits- und Zeitaufwand und vor allem ohne mühseliges Abschleifen! Lasst euch überraschen und probiert es aus!

 

Was Du dafür brauchst

 

Ich bin Sissi

Sie lieben den Charme und das Flair vergangener Zeiten? Dann ist die Sitzplatte Sissi die perfekte Wahl für Ihre restaurierten Möbelstücke! Mit ihrem klassischen Design und der hochwertigen Verarbeitung wird die Sitzplatte Sissi zu einem Blickfang in jedem Raum. Ob für den Einsatz in Ihrem Restaurant oder für den privaten Gebrauch – die Sitzplatte Sissi verleiht Ihren Möbeln das gewisse Etwas und sorgt für ein gemütliches Ambiente.

mehr im APATINA-Shop

Ich bin Freud

Sitzplatte SIGMUND FREUD mit Sitzmulde
Sitzplatte mit Motivprägung “Sigmund Freud” in 4 mm für Restauration
4-lagiger Aufbau in durch und durch Buche
geprägte Oberfläche – Motiv A9 “Sigmund Freud”
mit Vertiefung lackierfertig geschliffen
Rückseite vorgeschliffen
Prägung ca. 310 x 310 mm mittig, Umfeld genoppt
Format ca. 450 x 450 mm
pressfallend/unbeschnitten

Zum APATINA-Shop

Hol Dir Deine Farbe

Entdecke unser vielfältiges Pigment-Sortiment und bring Deine Kunstwerke auf das nächste Level! Mit einer breiten Palette an Farben und Schattierungen kannst Du  Deiner Kreativität freien Lauf lassen und Deine Projekte mit einem wunderschönen Farbspiel zum Leben erwecken. Unsere hochwertigen Pigmente sind einfach zu verwenden und bieten eine ausgezeichnete Farbstärke und Deckkraft. Egal, ob Du Maler, Zeichner, Keramiker oder Hobbykünstler bist – mit unserem Pigment-Sortiment findest Du garantiert die perfekte Farbe für Dein nächstes Projekt.

Hier findest Du alle Farben

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑